Freizeit an der Uni
Studenten haben sehr viel Freizeit. Natürlich nur dann, wenn sie nicht in der Bibliothek sitzen. Obwohl sie doch eigentlich lernen sollten. Sie können sich ihren Tag so einteilen, dass sie genügend Zeit zum Ausspannen für die Arbeit, den Partner oder die Freunde haben. Einige Studenten scheitern aber an dieser Aufgabe und sie wissen nicht genau, wie sie ihre Freizeit planen sollten. Damit dieses Problem gelöst wird, werden im Folgenden ein paar interessante und stets beliebte Freizeitaktivitäten vorgestellt, die Studenten immer wieder ausüben können, wenn ihnen doch mal langweilig ist.
Warum sollten Studenten keine Programmiersprache lernen?
Los geht es mit dem Programmieren beziehungsweise dem Erlernen einer Programmiersprache, wie zum Beispiel HTML. Das klingt jetzt vielleicht etwas komisch, aber wer nicht programmieren kann, der wird in der Zukunft wohl das Nachsehen haben. Die Technik macht immer weitere Fortschritte und bald wird das Internet der Dinge auch in Deutschland verfügbar sein beziehungsweise so populär sein, dass es in den meisten Haushalten zu finden sein wird. Zumindest, wenn es einen ähnlichen Erfolg hat, wie das Internet, das tagtäglich von uns genutzt wird.
Diese Beschäftigung ist vielleicht keine Beschäftigung, die man auch machen kann, wenn man müde von der Vorlesung nach Hause kommt, aber sie kann sicherlich helfen, wenn man etwas für seine eigenen Skills tun möchte und dabei noch einen Wissensvorsprung bekommen will, in einem Bereich, der zweifelsohne sehr wichtig ist.
Auch ein Malkurs kann zur Entspannung der Studenten beitragen
Wie wäre es, wenn Sie malen würden? Bitte was, fragen Sie sich jetzt vielleicht. Aber ja Sie haben richtig gehört. Warum malen Sie nicht einfach mal ein schönes Bild? Studenten können auf diese Weise ihren Stress abbauen und außerdem noch etwas für ihre Kreativität und Geduld tun. Denn ein Bild wird nicht mal eben so gemalt, viel mehr steckt ein langer Prozess dahinter, der sehr fordernd sein kann und sich mitunter über mehrere Wochen erstrecken kann.
Natürlich eignet sich Sport immer wieder als hervorragende Freizeitbeschäftigung. Sport kann helfen Druck abzubauen, Blockaden zu lösen und darüber hinaus auch noch Brücken bauen. Manchmal kann Sport nämlich dazu führen, dass neue Freunde gefunden werden. Diese Freundschaften halten dann auch oft viel länger, als die reinen Party Bekanntschaften, bei denen das gemeinsame Erlebnis auf der Party, das gemeinsame Tanzen und die Musik im Speziellen im Vordergrund stehen.
Die Entscheidung ist in den seltensten Fällen leicht
Es gibt eine Menge Sportarten und wer möchte, der kann erst einmal ausprobieren, welche Sportart ihm so liegt. Viele Unis und FH´s haben ein breites Pensum an verschiedenen Sportarten und niemand wird wohl nicht die Sportart finden, die ihn tatsächlich interessiert. Es sei denn der Student steht auf eine wirklich abgefahrene Sportart, die es hierzulande nur selten gibt und dann wahrscheinlich auch an den wenigsten Universitäten angeboten wird.
Studenten haben also nicht nur viel Freizeit, sie können sich auch ohne Probleme überlegen, was sie mit ihrer Freizeit machen wollen und darüber hinaus auch aus einer Vielzahl an Möglichkeiten wählen. Vielleicht liegt aber genau da das Problem vieler Studenten. Sie können sich nicht entscheiden und machen dann einfach wieder gar nichts.
Das Leben als Student schmeckt im Allgemeinen sicherlich süßer als das Leben von Menschen, die jeden Tag arbeiten gehen müssen. Das soll aber nicht die Anforderungen an die Studenten minimieren. Seit der Einführung der Bachelor und Master Studiengänge werden regelmäßig Erhebungen durchgeführt, die zeigen, dass immer mehr Studenten unter Stress leiden. Viele von ihnen gehen sogar so weit, dass sie auch zu Mitteln greifen, die sie vielleicht besser nicht einnehmen sollten. Das hat vielleicht einen kurzfristigen positiven Effekt, genauso gut kann es aber sein, dass sie durch diese Mittel sehr schwer krank werden.
Disziplin ist das A und O. Nicht nur an der Universität beziehungsweise FH. Disziplin ist auch in der Berufswelt überaus wichtig und kann die Karriere zweifelsohne stark beeinflussen. Aber in diesem Bereich gilt, dass es viel einfacher gesagt als getan ist. Denn die Verlockungen stehen hinter jeder Ecke. Mal ist es der Tutor, der zum Ende des Semesters eine Runde Kuchen spendiert, mal ist es die süße Mitstudentin, die auf einen Tee einlädt, der dann etwas länger dauert und die Nacht wieder kürzer werden lässt.
Viele Menschen sehen Alkohol nicht als Droge. Dann gibt es aber gleichzeitig viele Menschen, die es genauso sehen. Ob Alkohol eine Droge ist oder nicht, wird hier nicht abschließend geklärt. Klar ist aber, dass Alkohol eine enorme Wirkung auf den menschlichen Körper haben kann und das zu viel Alkohol definitiv nicht gut für den Körper ist. Paradoxerweise wird er sehr oft und von vielen Studenten in rauen Mengen getrunken. Dieser übermäßige Konsum führt dann dazu, dass die Leistungsfähigkeit der Studenten stark nachlässt. Waren sie vorher in der Lage jeden Morgen fit zu sein und sich strukturieren zu können, schaffen viele von ihnen es nicht einmal mit einem Kater pünktlich zur Uni zu erscheinen.
Universitäten und Fachhochschulen sind in erster Linie Orte an denen geforscht wird und an denen Studenten Wissen gelehrt bekommen. Mittlerweile hat sich der Konkurrenzkampf unter den Universitäten aber stark verschärt. Denn es geht um eine harte Währung, namens Euro. Unis und FH´s müssen also mit der Zeit gehen und sich so positionieren, dass sie ihre Zielgruppe effektiv ansprechen und idealerweise aus einem Schüler einen Studenten machen.
Neben den Moocs gibt es auch die Möglichkeit, dass sich Studenten in das Intranet der Uni einloggen und dort dann die Aufgaben gestellt bekommen. Auch hier zeigt sich als direkte Konsequenz wieder, dass Studenten nicht direkt vor Ort sein müssen, wenn sie lernen wollen. Manchmal ist sogar die Kommunikation über das Intranet möglich. Studenten können sich untereinander austauschen, gegenseitig Fragen stellen oder Theorien und Konzepte erklären. Dazu kommt dann noch die Möglichkeit, mit den Lehrbeauftragten zu kommunizieren. So können Termine vereinbart werden, es kann zu Fragen – Antworten – Gesprächen kommen oder Aufgaben gestellt werden.